gut durchdacht
»modearchiv.ddr«
gut durchdacht
»modearchiv.ddr«
Beim Betrachten dieser Sammlung, die in ihrem neuen Umfang im Stadtmuseum Berlin ein endgültiges Zuhause gefunden hat, zeigt sich ein Bild von der Ausrichtung der Modegestaltung in der DDR. Sie setzte den Fokus auf die Bedürfnisse von Verbrauchern. In den staatlichen Modeinstitutionen entstand − ausgerichtet auf Zielgruppen − Mode, die in ihrer Form, ihren Längen- und Weitenverhältnissen sowie ihren Details einen hohen Tragekomfort hatte.

© Janine Weller - Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion: Dorin Alexandru Ionita, Berlin

© Karin Stark - Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion: Dorin Alexandru Ionita, Berlin

© Stiftung Stadtmuseum Berlin - Modeinstitut der DDR
Die klare und schnörkellose Linie des Designs mit hoher Qualität und an internationalen Trends orientiert, bot den Käufern eine Langlebigkeit im Gebrauch und ein flexibles Kombinieren der Teile untereinander. So konnten neu gekaufte Modestücke mit bereits vorhandener Garderobe auch über mehrere Saisons hinweg zu neuen Outfits zusammengestellt werden.
Dieses Konzept einer nachhaltigen Mode (wie man heute sagt) konnte in Musterkollektionen aber vor allem im Unternehmen VHB Exquisit eins zu eins umgesetzt werden.
Auf dem neu eingerichteten Instagram-Account »modearchiv.ddr« werden ausgewählte Modezeichnungen aus den Sammlungen der Stiftung Stadtmuseum Berlin von 1970 bis 1990 präsentiert. Sie zeigen das hohe schöpferische Potenzial der Modedesigner der DDR und verblüffen mit ihrer Vielzahl an stilistischen Handschriften.